Einleitung des Fragebogens
Teilnehmerinformationsseite
Forschungsprojekt durchgeführt von Evelyn Elsaesser (unabhängige Forscherin, Schweiz), Prof. Dr. Chris Roe und Dr. Callum Cooper (Universität von Northampton, Grossbritannien) und David Lorimer (Scientific and Medical Network, Grossbritannien), für die deutsche Umfrage in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Enno Edzard Popkes (Universität von Kiel, Deutschland).
Ein direkter und spontaner Nachtod-Kontakt (NTK) tritt auf, wenn jemand eine verstorbene Person unerwartet durch die Sinne von Sehen, Hören, Riechen oder Berühren wahrnimmt. Sehr häufig spüren Personen, die einen NTK erleben (die „Empfänger“) lediglich die Anwesenheit der verstorbenen Person oder nehmen einen Kontakt während des Schlafes, beim Einschlafen oder beim Aufwachen wahr.
Nachtod-Kontakte treten häufig auf. Schätzungsweise haben 50-60% der Menschen, oft aber nicht immer in Trauer, einen oder mehrere spontane NTK erlebt. Erfahrungsberichte aus allen Kontinenten und seit Jahrhunderten deuten darauf hin, dass dieses Phänomen universell und zeitlos ist. Trotz ihres weitverbreiteten Vorkommens sind Nachtod-Kontakte paradoxerweise wenig erforscht und abwesend in den Medien und im öffentlichen Diskurs. Infolgedessen haben die Empfänger in der Regel keinen Bezugsrahmen, mit dem sie diese Erfahrung, die nicht mit den gängigen Vorstellungen von der Realität übereinstimmt, verstehen, integrieren und voll nutzen können.
Ziel dieses 5-jährigen Forschungsprojektes ist es, die Phänomenologie und die Auswirkungen von spontanen Nachtod-Kontakten besser zu verstehen. Auf der Grundlage des eigens zu diesem Zweck entwickelten Online-Fragebogens sollen die Daten Einblicke in das Profil der Empfänger geben; in das Profil der verstorbenen Person, die den Kontakt angeblich herbeigeführt hat; in die Umstände des Auftretens des NTK; in die Art, den Verlauf und die Mitteilungen der Nachtod-Kontakte; und in ihre Auswirkungen auf die Empfänger. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollte die Offenlegung dieses verborgenen gesellschaftlichen Phänomens durch Veröffentlichungen, Konferenzen und Medienveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Gemeinschaft ermöglichen.
Das Projektteam dankt Ihnen herzlich, dass Sie sich die Zeit nehmen, diesen Fragebogen auszufüllen. Sollten Sie vor dem Ausfüllen des Fragebogens Fragen zur Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt, Institut für Neues Testament und Judaistik, Theologische Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, unter enno.edzard.popkes@theol.uni-kiel.de
Wenn Sie Ihren Beitrag innerhalb von sieben Tagen zurückziehen möchten, wenden Sie sich bitte an Sophie Morrison von der Universität Northampton, England, unter Sophie.Morrison@northampton.ac.uk
Das Projektteam dankt Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit.
Einverständnis: In der folgenden Umfrage werden die Erfahrungen und Auswirkungen der spontanen Nachtod-Kontakte während der Trauerzeit untersucht. Die Teilnahme an der Studie liegt in Ihrem eigenen Ermessen, und es steht Ihnen frei, die Beantwortung von Fragen abzulehnen, die zu persönlich oder zu belastend für Sie sind. Wir hoffen, dass Sie die Teilnahme an der Studie als positiv empfinden. Sollten Sie es sich jedoch anders überlegen und lieber von der Studie zurücktreten wollen, können Sie dies bis zu 7 Tage nach Ausfüllen des Fragebogens tun, indem Sie eine E-Mail an Sophie Morrison, unter Sophie.Morrison@northampton.ac.uk senden und Ihre Persönliche Identifikation angeben, die Sie in der Folge eingeben werden. Sie müssen keinen Grund für Ihren Widerruf angeben. Alle Angaben erfolgen anonym und es werden keine Daten erhoben, die Sie persönlich identifizieren könnten. Bitte beachten Sie, dass wir bei der Datenanalyse alle Namen von Personen und Orten anonymisieren werden. Bitte bedenken Sie auch die Themen, die mit dieser Umfrage verbunden sind, insbesondere wenn Fragen zu Tod und Trauer ein sensibles Thema für Sie sind, bevor Sie der Teilnahme zustimmen.
Zur Bestätigung bitte ankreuzen: *Erforderlich Bitte wählen Sie alle 7 Antworten aus.
Erforderlich
Bitte wählen Sie genau 7 Antwort(en) aus.
Um die Lektüre zu erleichtern, haben wir für diesen Fragebogen die maskuline Form gewählt, mit der beide Geschlechter gemeint sind.